Donnerstag, 30. Dezember 2010

geil.

Leute, 2011 wird ein geiles Jahr. In bester Nostradamus Manier sei vorausgesagt:

1. Der Klimawandel kommt. Es wird endlich bei uns wieder warm und die Triestiner entscheiden in einem spontanen Volksbegehren als Enklave wieder zu Österreich gehören zu wollen. Damit haben wir endlich unseren verdienten Meerzugang wieder. Und die Triestiner Faymann statt Berlusconi - wenn sie das bedacht hätten, hätten sie sich womöglich anders entschieden.
2. Die Krise ist over and out. Nach Irland werden noch Portugal, Spanien, Italien, Belgien und Ungarn aufgepäppelt. Der Euro ist dann zwar nur mehr ein Viertel wert, dafür kommen amerikanische Touristen in Scharen und kaufen alles vom deutschen Kraftfahrzeug bis zum französischen Baguette. Die Stechuhr stöhnt in guter alter Tradition beim Stechen und wir spucken mal wieder in die Hände.
3. FK Austria Wien wird österreichischer Meister. Sorry Grüne, Sorry Dosen.
4. Es ist immer noch Friede in Europa. Alle schimpfen auf die EU und vergessen in ihrer Selbstzufriedenheit, dass uns der Verein die längste Phase ohne Krieg unter den Mitgleidsländern seit Menschengedenken beschert hat.
5. Der seelenlose Ziegelstein wird statt HC Strache Bundeskanzler. Erstens ist das besser, als wenn´s der Strache würde. Und zweitens auch besser als F&P, die humorlosen Moderatoren dieses Landes.
6. Am 11.11.11 ist der Teufel los.

Alles Gute und ein absolut geiles 2011 für Euch alle!

PS.: Ich freu mich über Eure Vorhersagen!

Donnerstag, 23. Dezember 2010

zauberhaft.

es gibt ja menschen, die über alles jammern. in radio wien wurde über weihnachten getalkt. einer der anrufer darf frei zitiert werden: "jetzt woa i jeden saumstog in da scs, des is a wauhnsinn, de leit san so deppat, olle gengan einkaufen und ma hot nirgends sei ruah". Dass er theoretisch auch zuhause hätte bleiben können, na ja wäre wohl doch zuviel verlangt. und dann gabs in den letzten wochen unheimlich viel gestöhne über den weihnachtsstress und die viele arbeit und geschenke und so weiter. mitunter hörte man sogar den kommentar: weihnachten gehört abgeschafft!

wehe! ich liebe weihnachten. wir menschen denken zumindest einmal im jahr daran, anderen eine freude zu machen. bei vielen regt sich das soziale gewissen und den ärmsten der armen wird wenigstens einmal im jahr geholfen. ab ende november befinden wir uns kollektiv in feierlaune. menschen, die sich gerne haben, rücken zusammen und fühlen sich wohl miteinander. kinderaugen funkeln, wenn sie vom christkind - oder meinetwegen sogar vom weihnachtsmann - sprechen. und und und.

weihnachten ist einfach zauberhaft.

wishing you all a very merry christmas!!!

Donnerstag, 9. Dezember 2010

pisa

der schiefe turm gerät in vergessenheit, dafür ist die leseschwäche der österreichischen kinder in aller munde. und aus heutiger sicht ist das natürlich auch ein bedauernswerter zustand. aus der sicht eines menschen, der 2025 lebt aber möglicherweise sogar etwas ganz natürliches.

unsere kids verbringen sehr viel zeit mit fernsehen und computern. auf denen sie wiederum informationen über bewegte bilder wahrnehmen. und vielleicht ist das ja das morgen: niemand liest mehr 658 seiten wälzer sondern alle sehen filme. keiner quält sich mehr durch koreanisch-japnisch-deutsch kaudergewelschte gebrauchsanleitungen für videorecorder sondern erfasst nach einem 3 minuten video die wichtigsten informationen. keiner schreibt mehr weblogs, sondern spricht in die kamera. und lesen und schreiben selbst wird zur wissenschaft für einige auserwählte so wie es beispielsweise mathematik über die vier grundrechnungsarten hinaus zum teil heute schon ist (wer ausser 16-19-jährigen gymnasiasten, deren lehrer, und die teilnehmer und organisatoren von mathematik zweigen an den hochschulen weiss denn wirklich wozu differentialrechnungen gut sind?).

oder es wird alles ganz anders. fakt ist: eindimensionale kommunikation über das geschriebene wort ist geschichte. ob uns das passt, oder nicht.

Freitag, 3. Dezember 2010

jetzt noch neuer

Neues Handy. Neue Ski.  Neues Auto. Neues Alles. Juhu, Weihnachten steht vor der Tür und mitten in die – hoffentlich - letzten Krisenausläufer von den britischen Inseln platzen wir mit unserem Konsumrausch. Michael Niavarani setzt sich in einem seiner Kabarettprogramme (http://www.youtube.com/watch?v=Ia5UBFTGx5U) sehr kritisch und humorvoll mit unserem Drang auseinander, etwas Neues zu brauchen und analysiert, dass uns der Nutzen der Dinge eh nur eingeredet wird.

Trotzdem ich Niavarani-Fan bin, schleudere ich ihm nun aber ein klares „Nein“ entgegen. Wir selbst sind es, die nach Veränderung streben. Schon kleine Kinder lassen Spielzeuge nach wenigen Stunden wieder liegen und wenden sich anderen spannenderen Aufgaben zu.
Und ich behaupte sogar, dass die Gier nach Neuem, die NEUgier, der Motor allen Fortschritts ist. Ohne Neugier kein Rad, keine Glühbirne und schon gar keine Energiesparlampe, keine Nähmaschine, keine Solarkraft. Ohne Neugier würden bärtige Höhlenmenschen immer noch Ihre Frauen an den Haaren hinter herziehen.

Und hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Weil wir Konsumenten auf das Wort „Neu“ wie der sagenhafte Pawlowsche Hund reagieren, nützen das die Kreativ-Magier natürlich gnadenlos aus. Und sorgen für volle Kassen in den Einkaufsstraßen aber auch bei Immobilienentwicklern, die immer neue, schönere, nachhaltigere, effizientere Gebäude auf den Markt bringen.

Und es stimmt ja auch. Neue Aufgaben sind herausfordernd, neue Produkte sind spannend und eröffnen oft neue Möglichkeiten. In diesem Sinne: Auf zu neuen Ufern!

brandneu

trotzdem es schon mehrere millionen tun, tu ichs jetzt auch. gedanken sich nicht nur machen, sondern diese auch teilen. im vollen bewusstsein, damit einmal mehr zur informationsflut und sicher auch zur wissensumweltverschmutzung beizutragen. schaumermal wies funktioniert. ich freue mich auf posts, anmerkungen beschimpfungen, was auch immer.....